Die Regeln ab 1996
unter Berücksichtigung der Überarbeitungen von 2004, 2006 und 2011)
Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Neuerungen in der deutschen Rechtschreibung, wie sie der »Rat für deutsche Rechtschreibung« den Kultusministern der deutschen Bundesländer zur Modifizierung vorgelegt hat. Somit kann die Rechtschreibreform als (hoffentlich) beendet betrachtet werden.
Hier also die wichtigsten Regeln auf einen Blick (Quelle: duden.de):
Die Laut-Buchstaben-Zuordnung
Regel 1: Fluss statt Fluß
Nach einem kurzen Vokal (Selbstlaut) wird aus ß ein ss (Doppel-s).
Die Schreibung mit ss und ß richtet sich ab sofort nach dem Vokal (Selbstlaut), der vor dem s-Laut steht.
Wenn Sie die beiden Wörter Gruß und Kuss laut nacheinander aussprechen, werden Sie sofort den Unterschied bemerken:
- Der Vokal (Selbstlaut) u im Wort Gruß wird lang gesprochen, während das u im Kuss nur kurz ausgesprochen wird.
Nach langen Vokalen (Selbstlauten) bleibt das ß also wie bisher erhalten:
- Straße, Füße, Spaß, Stoß, Ruß, Maß, bloß, grüßen
Dies gilt im Übrigen auch für Doppellaute (Diphthonge), die vor dem s-Laut stehen:
- Fleiß, Strauß, Spieß, außen, beißen, draußen, heißen, außer
Nach kurzen Vokalen (Selbstlauten) wird das ß jedoch nach den neuen Rechtschreibregeln durch ss ersetzt.
bisherige Schreibung | neue Schreibung |
Biß | Biss |
Haß | Hass |
Fluß | Fluss |
Faß | Fass |
Kuß | Kuss |
Genuß | Genuss |
Schluß | Schluss |
naß | nass |
bißchen | bisschen |
Gäßchen | Gässchen |
wäßrig | wässrig |
(er) ißt | (er) isst |
(sie) läßt | (sie) lässt |
In der Schweiz wird im Übrigen schon seit Jahrzehnten grundsätzlich ss statt ß geschrieben.
Regel 2: Brennnessel statt Brennessel
Wenn in Zusammensetzungen drei gleiche Buchstaben aufeinandertreffen, bleiben alle erhalten.
Beim Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben werden also jetzt immer diese Drillinge geschrieben.
Es spielt dabei keine Rolle, ob es sich bei den drei gleichen Buchstaben um Konsonanten (Mitlaute) oder Vokale (Selbstlaute) handelt.
Um das Lesen zu erleichtern, dürfen Sie in diesen Fällen auch einen Bindestrich setzen:
bisherige Schreibung | neue Schreibung |
Schiffahrt | Schifffahrt/Schiff-Fahrt |
Sperriegel | Sperrriegel/Sperr-Riegel |
Stallaterne | Stalllaterne/Stall-Laterne |
Armee-Einheit | Armeeeinheit/Armee-Einheit |
Kaffee-Ernte | Kaffeeernte/Kaffee-Ernte |
Zoo-Orchester | Zooorchester/Zoo-Orchester |
Hawaii-Inseln | Hawaiiinseln/Hawaii-Inseln |
Die Fremdwortschreibung
Regel 3: Exposee statt Exposé
Die französischen Endungen é und ée können in einigen Wörtern durch ee ersetzt werden.
Die folgende Gegenüberstellung enthält einige Fremdwörter, die von dieser neuen Bestimmung betroffen sind:
bisherige Schreibung | neue Schreibung |
Dekolleté | Dekolletee/Dekolleté |
Drapé | Drapee/Drapé |
Exposé | Exposee/Exposé |
Frappé | Frappee/Frappé |
Negligé | Negligee/Negligé |
passé | passee/passé |
Rommé | Rommee/Rommé |
Séparée | Separee/Séparée |
Varieté | Varietee/Varieté |
Die Schreibung ohne Akzent hat sich in vielen Fällen schon lange durchgesetzt: Armee, Chaussee, Entree, Renommee, Püree.
Regel 4: Paragraf statt Paragraph
Die Verbindung ph kann in allen Wörtern mit den Stämmen phon, phot, graph durch f ersetzt werden.
Diese Regelung ist eigentlich kein “Newcomer” - um gleich bei den Fremdwörtern zu bleiben.
Denken Sie doch nur an die nostalgischen Schreibungen Telephon und Photographie.
Doch nun ein Blick auf die Fremdwortschreibungen mit f, die von der neuen Orthografie - hier war bereits das erste Beispiel - profitiert haben:
bisherige Schreibung | neue Schreibung |
Autograph | Autograf/Autograph |
Bibliographie | Bibliografie/Bibliographie |
Biographie | Biografie/Biographie |
Choreographie | Choreografie/Choreographie |
Diktaphon | Diktafon/Diktaphon |
Geographie | Geografie/Geographie |
Graphit | Grafit/Graphit |
Graphologie | Grafologie/Graphologie |
Grammophon | Grammofon/Grammophon |
Kalligraphie | Kalligrafie/Kalligraphie |
Lexikographie | Lexikografie/Lexikographie |
Lithographie | Lithografie/Lithographie |
Megaphon | Megafon/Megaphon |
Monographie | Monografie/Monographie |
Orthographie | Orthografie/Orthographie |
Paragraph | Paragraf/Paragraph |
Phon | Fon/Phon |
phonographisch | fonografisch/phonographisch |
quadrophon | quadrofon/quadrophon |
Saxophon | Saxofon/Saxophon |
Seismograph | Seismograf/Seismograph |
Stenographie | Stenografie/Stenographie |
Topographie | Topografie/Topographie |
Regel 5: Storys statt Storys/Stories
Englische Nomen (Hauptwörter), die auf -y enden, bilden den Plural (die Mehrzahl) durch das Anhängen eines -s.
Wie Sie der Gegenüberstellung entnehmen können, ist in diesem Bereich der Fremdwortschreibung nur noch eine Schreibweise gültig:
bisherige Schreibung | neue Schreibung |
Ladys/Ladies | Ladys |
Lobbys/Lobbies | Lobbys |
Partys/Parties | Partys |
Rowdys/Rowdies | Rowdys |
Storys/Stories | Storys |
Regel 6: substanziell statt substantiell
Wörter auf -tial und -tiell können mit z geschrieben werden, wenn es verwandte Wörter auf z gibt.
Auch in diesem Bereich kommt durch die Einführung der neuen Rechtschreibung der Wortverwandtschaft wieder mehr Bedeutung zu.
Von dieser Neuregelung sind allerdings nur wenige Wörter betroffen, darunter:
bisherige Schreibung | neue Schreibung |
differential | differenzial/differential |
essentiell | essenziell/essentiell |
Justitiar | Justiziar/Justitiar |
potentiell | potenziell/potentiell |
präferentiell | präferenziell/präferentiell |
sequentiell | sequenziell/sequentiell |
substantiell | substanziell/substantiell |
Die Getrennt- und Zusammenschreibung
Regel 7: spazieren gehen statt spazierengehen
Verbindungen von einem Verb (Zeitwort) im Infinitiv (in der Grundform) mit einem zweiten Verb (Zeitwort) werden in der Regel getrennt geschrieben.
Das klingt zunächst ziemlich kompliziert. Werfen Sie doch mal einen Blick auf die folgende Gegenüberstellung:
bisherige Schreibung | neue Schreibung |
flötengehen | flöten gehen |
spazierenfahren | spazieren fahren |
Doch wie heißt es so schön: Keine Regel ohne Ausnahme! Verbindungen mit bleiben und lassen können Sie jetzt zusammen- oder getrennt schreiben, wenn die Verbindung in übertragener Bedeutung verwendet wird: liegen bleiben oder liegenbleiben, stehen lassen oder stehenlassen. Dasselbe gilt für kennen lernen/kennenlernen.
Im Einzelnen:
- Schreibung von Partikel + Verb
Partikeln werden mit Verben grundsätzlich zusammengeschrieben. An die Stelle der formalen Regel, nach der Elemente wie z. B. aufeinander und abwärts immer getrennt vom folgenden Verb zu schreiben sind, tritt das Kriterium des einheitlichen Wortakzents. Liegt ein einheitlicher Wortakzent vor, dann ist zusammenzuschreiben, zum Beispiel: abhandenkommen, abwärtsfahren, anheimfallen, aufeinanderstapeln, querlesen. Anderenfalls, d. h. bei adverbialem Gebrauch, ist getrennt zu schreiben, zum Beispiel: aufeinander achten, quer (im Bett) liegen, rückwärts einparken - Schreibung von Adjektiv + Verb
Die vorgeschlagene Hauptänderung besteht darin, dass bei einer neuen, idiomatisierten Gesamtbedeutung generell Zusammenschreibung eintritt. Formale Regeln, wie insbesondere die Regel, nach der Adjektive auf -ig, -isch und -lich stets vom folgenden Verb getrennt zu schreiben sind, entfallen. Beispiele: müßiggehen, (sich) näherkommen, schwerfallen (= Mühe verursachen), (jmdn.) zufriedenlassen (= in Ruhe lassen), seligpreisen. Bei den sog. Resultativa (= Verbindungen, bei denen das Adjektiv eine Eigenschaft des Objekts bezeichnet) ist grundsätzlich Zusammen- wie Getrenntschreibung möglich, zum Beispiel: (eine Wand) blau streichen/blaustreichen, (Zwiebeln) klein schneiden/kleinschneiden, (Essen) warm machen/warmmachen - Schreibung von Substantiv + Verb
Der Rat schlägt vor, die Liste der Zusammensetzungen aus Substantiv + Verb, bei denen die ersten Bestandteile die Eigenschaften selbstständiger Substantive weitgehend verloren haben, um eislaufen, kopfstehen und nottun zu erweitern und leidtun entsprechend einzustufen (d. h. die Variante Leid tun zu streichen). Weiterhin sollen in vier Übergangsfällen Doppelschreibungen zulässig sein: achtgeben/Acht geben, achthaben/Acht haben, haltmachen/Halt machen, maßhalten/Maß halten. Ansonsten gilt die Regel, nach der in Verbindungen aus Substantiv + Verb das Substantiv groß- und getrennt vom Verb geschrieben wird (z. B. Rad fahren). - Schreibung von Verb (Infinitiv) + Verb
Verbindungen aus Verb (Infinitiv) + Verb werden prinzipiell getrennt geschrieben. Die Zusammenschreibung soll aber ermöglicht werden bei übertragen gebrauchten Verbindungen mit zweitem Bestandteil bleiben oder lassen (wie z. B. bei “in der Schule sitzenbleiben”, “die Freundin stehenlassen”) sowie bei kennen lernen. - Schreibung von Verbindungen mit Adjektiven als ersten Bestandteilen
Bei Verbindungen mit einem einfachen unflektierten Adjektiv als graduierender Bestimmung ist Getrennt- wie Zusammenschreibung möglich, zum Beispiel: eng verwandt/engverwandt, schwer krank/schwerkrank.
Regel 8: Rad fahren statt radfahren
Verbindungen von Nomen (Hauptwort) und Verb (Zeitwort) werden getrennt geschrieben.
Eingefleischte Kenner der deutschen Rechtschreibung waren früher stolz darauf, die unterschiedlichen Schreibweisen der Wörter Auto fahren und Rad fahren (alt: radfahren) zu kennen.
Diese Regel wurde so vereinfacht, dass nun weitere Verbindungen als Wortgruppe gelten:
bisherige Schreibung | neue Schreibung |
radfahren | Rad fahren |
maschineschreiben | Maschine schreiben |
kegelschieben | Kegel schieben |
hofhalten | Hof halten |
Regel 9: dabei sein statt dabeisein
Verbindungen mit dem Hilfsverb (Hilfszeitwort) sein werden jetzt stets getrennt geschrieben.
Diese Regel ist eigentlich so eindeutig, dass sich eine ausführliche Erklärung von selbst erübrigt.
bisherige Schreibung | neue Schreibung |
dabeisein | dabei sein |
zusammensein | zusammen sein |
ansein | an sein |
aufsein | auf sein |
Regel 10: irgendjemand statt irgend jemand
Verbindungen mit irgend- werden zusammengeschrieben.
Auch diese Regel ist leicht zu merken, da die früheren Ausnahmen weggefallen sind.
bisherige Schreibung | neue Schreibung |
irgend jemand | irgendjemand |
irgend etwas | irgendetwas |
Aber: irgend möglich, irgend so
Regel 11: mit Hilfe / mithilfe statt mit Hilfe
Zum Abschluss dieses Kapitels noch einige Grenzfälle der Getrennt- und Zusammenschreibung.
In den folgenden Fällen haben Sie - zum Teil neue - Wahlfreiheiten, da die Wörter getrennt und zusammengeschrieben werden dürfen:
alternative Schreibungen | alternative Schreibungen |
so dass ¦ sodass | an Stelle ¦ anstelle |
auf Grund ¦ aufgrund | mit Hilfe ¦ mithilfe |
zu Lasten ¦ zulasten | zu Gunsten ¦ zugunsten |
zu Ungunsten ¦ zuungunsten | auf Seiten ¦ aufseiten |
von Seiten ¦ vonseiten | außer Stand ¦ außerstand [sein/setzen] |
im Stande ¦ imstande [sein] | in Stand ¦ instand [setzen] |
zu Leide ¦ zuleide [tun] | in Frage ¦ infrage [stellen] |
zu Mute ¦ zumute [sein] | zu Stande ¦ zustande [bringen] |
zu Schanden ¦ zuschanden [machen] | zu Wege ¦ zuwege [bringen] |
zu Grunde ¦ zugrunde [gehen] | zu Rande ¦ zurande [kommen] |
Die Schreibung mit Bindestrich
Regel 12: 10-jährig statt 10jährig
In Zusammensetzungen mit Ziffern wird ein Bindestrich gesetzt.
Früher wurde der Bindestrich ja bereits bei Zusammensetzungen mit Einzelbuchstaben und Abkürzungen wie T-Shirt, x-Achse, D-Zug, UV-bestrahlt und Dipl.-Ing. gesetzt. Jetzt darf der Bindestrich auch bei Zusammensetzungen mit Ziffern sein Können unter Beweis stellen:
bisherige Schreibung | neue Schreibung |
10mal | 10-mal |
100prozentig | 100-prozentig |
3silbig | 3-silbig |
2stündig | 2-stündig |
2monatig | 2-monatig |
15jährig | 15-jährig |
[der] 15jährige | [der] 15-Jährige |
3tonner | 3-Tonner |
2pfünder | 2-Pfünder |
8zylinder | 8-Zylinder |
Regel 13: Lotto-Annahmestelle statt Lottoannahmestelle
Der Bindestrich kann zur Gliederung von unübersichtlichen Zusammensetzungen gesetzt werden.
Bei solchen “Bandwurmwörtern” wurde ja schon früher der Bindestrich verwendet, wenn die Zusammensetzung aus mehr als drei Gliedern bestand:
- Gemeindegrundsteuer-Veranlagung, Straßenverkehrs-Zulassungsordnung, Arbeiter-Unfallversicherungsgesetz
Nach den neuen Regeln dürfen Sie den Bindestrich auch bei Zusammensetzungen setzen, die aus drei oder weniger Gliedern bestehen. Dadurch können diese Wortungetüme übersichtlich und leserfreundlich gegliedert werden.
Die Schreibung ohne Bindestrich bleibt natürlich weiterhin gültig:
bisherige Schreibung | neue Schreibung |
Eishockeyländerspiel | Eishockeyländerspiel oder Eishockey-Länderspiel |
Eisenbahnfahrplan | Eisenbahnfahrplan oder Eisenbahn-Fahrplan |
Fußballbundestrainer | Fußballbundestrainer oder Fußball-Bundestrainer |
Lottoannahmestelle | Lottoannahmestelle oder Lotto-Annahmestelle |
Regel 14: Centre-Court statt Centre Court
Der Bindestrich kann bei mehrgliedrigen Fremdwörtern zur Unterstützung der Übersichtlichkeit gesetzt werden.
Ab jetzt können Sie mehrteilige Fremdwörter, die aus der englischen Sprache entlehnt sind, zusammenschreiben. Daneben haben Sie die Möglichkeit, die Bestandteile mit einem Bindestrich zu verbinden.
Bei der Entscheidung zwischen der Zusammenschreibung des Wortes oder der Kopplung mit Bindestrich sollten Sie sich die Frage stellen, ob das Fremdwort ohne Bindestrich problemlos gelesen werden kann.
Die folgende Gegenüberstellung zeigt Ihnen einige Fremdwörter, die Sie jetzt wahlweise in einem Wort oder mit Bindestrich schreiben dürfen:
bisherige Schreibung | neue Schreibung |
Blackout | Black-out/Blackout |
Centre Court | Centre-Court/Centrecourt |
Comeback | Come-back/Comeback |
Countdown | Count-down/Countdown |
Feedback | Feed-back/Feedback |
Handout | Hand-out/Handout |
Job-sharing | Jobsharing/Job-Sharing |
Layout | Lay-out/Layout |
Love-Story | Lovestory/Love-Story |
Midlife-crisis | Midlife-Crisis/Midlifecrisis |
Showdown | Show-down/Showdown |
Swimming-pool | Swimmingpool/Swimming-Pool |
Die Groß- und Kleinschreibung
- Einzelne Schreibweisen:
- zwecks Unterscheidung zwischen substantivischem und nichtsubstantivischem Gebrauch ist in einigen Fällen Kleinschreibung vorgesehen: zu eigen machen, geben (versus sein Eigen nennen) jmdm. feind sein versus jmds. Feind sein (er ist ihm feind versus er ist mein (ärgster, größter, schlimmster ~) Feind; ebenso: freund, klasse, spitze, not u. a. in Verbindung mit den Verben sein/bleiben/werden
- aufgrund des unklaren Wortartstatus: Zusammenschreibung von bankrottgehen, pleitegehen (versus in den Bankrott gehen) Groß- wie Kleinschreibung bei recht/Recht und unrecht/Unrecht in Verbindung mit Verben wie geben, haben, tun
- Regeln:
- Dem Schreibgebrauch entsprechend ist bei Verbindungen aus Adjektiv + Substantiv mit einer neuen, idiomatisierten Gesamtbedeutung die Großschreibung des Adjektivs möglich, zum Beispiel: der Blaue Brief (= Mahnschreiben), der Runde Tisch (in der Politik), das Schwarze Brett (= Anschlagtafel)
- Die Schreibung von Verbindungen mit fachsprachlichem oder terminologischem Charakter richtet sich nach dem Gebrauch in dem jeweiligen Bereich, zum Beispiel: die Erste Hilfe (bei Unglücksfällen), die Rote Karte (im Sport), die Große Kreisstadt; seltene Erden, die eiserne Lunge
- dem Wunsch nach einer "Höflichkeits"-Großschreibung beim Pronomen Du und den dazugehörigen Fällen in Briefen wird durch Zulassung der Großschreibung Rechnung getragen
In weiteren Bereichen (Pronomina/Zahlwörter) schien in dem vorgegebenen Rahmen keine Lösung möglich, die weniger Variation erzeugt hätte, so dass auf Änderungsvorschläge verzichtet wurde.
Regel 15: Ich danke dir für deinen Brief statt Ich danke Dir für Deinen Brief
Die Anredepronomen (Anredefürwörter) du und ihr können mit allen ihren Beugungsformen auch in Briefen und Urkunden kleingeschrieben werden.
In Briefen und Urkunden müssen Sie ab sofort nur noch das Anredepronomen (Anredefürwort) Sie mit seinen Beugungsformen großschreiben. Bei den Personen, die Sie duzen, dürfen Sie die Anredeformen jetzt wahlweise klein- oder großschreiben.
Hier ein Beispiel zur Verdeutlichung:
Lieber Hans,
für dein/Dein Schreiben vom vergangenen Montag danke ich dir/Dir. Auch diesmal hast du/Du alles zu meiner Zufriedenheit erledigt.
aber:
Sehr geehrter Herr Müller,
für Ihr Schreiben vom vergangenen Montag danke ich Ihnen. Auch diesmal haben Sie alles zu meiner Zufriedenheit erledigt.
Regel 16: das ohmsche Gesetz statt das Ohmsche Gesetz
Ableitungen von Personennamen auf -(i)sch werden kleingeschrieben.
Zwischen dem indischen Tee und dem ohmschen Gesetz besteht jetzt also kein Unterschied mehr - zumindest aus orthografischer Sicht.
bisherige Schreibung | neue Schreibung |
die Grimmschen Märchen | die grimmschen Märchen |
das Ohmsche Gesetz | das ohmsche Gesetz |
die Einsteinsche Relativitätstheorie | die einsteinsche Relativitätstheorie |
Wenn Sie den Personennamen hervorheben wollen, können Sie auch den Namensteil großschreiben und ihn durch einen Apostroph (Auslassungszeichen) vom übrigen Teil des Wortes abtrennen:
- die Grimm'schen Märchen, das Ohm'sche Gesetz, die Einstein'sche Relativitätstheorie
Regel 17: heute Abend statt heute abend
Tageszeiten nach den Adverbien (Umstandswörtern) heute, vorgestern, gestern, morgen und übermorgen werden großgeschrieben.
Von dieser reformierten Regel sind zum Beispiel folgende Tageszeiten betroffen:
bisherige Schreibung | neue Schreibung |
gestern abend | gestern Abend |
heute nacht | heute Nacht |
morgen vormittag | morgen Vormittag |
gestern morgen | gestern Morgen |
übermorgen nachmittag | übermorgen Nachmittag |
heute mittag | heute Mittag |
Regel 18: das große Los statt das Große Los
Adjektive (Eigenschaftswörter), die mit einem Nomen (Hauptwort) eine feste Verbindung bilden, werden im Normalfall kleingeschrieben.
Bislang schrieb man das schwarze Brett groß, während man die schwarze Liste mit einem Kleinbuchstaben kennzeichnete. Durch die neue Rechtschreibung wurden viele dieser Fallstricke beseitigt. Jetzt werden diese Verbindungen in der Regel kleingeschrieben:
bisherige Schreibung | neue Schreibung |
das Schwarze Brett | das schwarze Brett |
das Große Los | das große Los |
das Zweite Gesicht | das zweite Gesicht |
Keine Regel ohne Ausnahmen: Wenn die feste Verbindung einen Eigennamen bildet, wird das Adjektiv (Eigenschaftswort) großgeschrieben:
- der Blaue Planet, das Rote Kreuz, der Stille Ozean, der Schwarze Kontinent, das Zweite Deutsche Fernsehen, die Vereinten Nationen
In einigen Fachsprachen werden auch solche Fügungen wie Eigennamen behandelt, die reine Sachbezeichnungen sind:
- die Erste Hilfe (bei Unglücksfällen), die Aktuelle Stunde (im Parlament)
In der Allgemeinsprache kann das Adjektiv auch großgeschrieben werden, wenn hervorgehoben werden soll, dass die Verbindung in einer neuen Gesamtbedeutung gebraucht wird:
- das Schwarze Brett (Anschlagtafel), der Letzte Wille (Testament)
Regel 19: Groß und Klein statt groß und klein
Paarformeln für die Bezeichnung von Personen werden großgeschrieben.
Bei der Schreibung von Paarformeln müssen Sie jetzt keine Unterscheidung mehr zwischen ungebeugten und gebeugten Bezeichnungen wie groß und klein, aber: die Großen und die Kleinen treffen. Die neue Rechtschreibung sieht in allen Fällen die Großschreibung vor:
bisherige Schreibung | neue Schreibung |
arm und reich | Arm und Reich |
jung und alt | Jung und Alt |
groß und klein | Groß und Klein |
gleich und gleich | Gleich und Gleich |
Die Zeichensetzung
Regel 20: Ich gehe ins Kino oder ich singe statt Ich gehe ins Kino, oder ich singe
Bei Hauptsätzen, die mit und bzw. oder verbunden sind, kann ein Komma gesetzt werden, um die Gliederung des Satzes zu verdeutlichen.
Auch hierzu gleich einige Beispiele:
bisherige Kommasetzung | neue Kommasetzung |
Andreas löst ein Rätsel, und Sabine malt ein Bild. | Andreas löst ein Rätsel[,] und Sabine malt ein Bild. |
Felix fährt nach Berlin, und Elke fährt nach Bonn. | Felix fährt nach Berlin[,] und Elke fährt nach Bonn. |
Ich gehe ins Schwimmbad, oder ich besuche ein Konzert. | Ich gehe ins Schwimmbad[,] oder ich besuche ein Konzert. |
Regel 21: Er versprach den Text zu lernen statt Er versprach, den Text zu lernen
Bei Infinitivgruppen (Grundformgruppen) muss in nur noch drei Fällen ein Komma gesetzt werden.
- Fall 1: Die Infinitivgruppe (Grundformgruppe) wird mit als, [an]statt, außer, ohne oder um eingeleitet
Er konnte nichts Besseres tun, als zu verreisen.
Ohne zu zögern, kaufte ich die Kamera. - Fall 2: Die Infinitivgruppe (Grundformgruppe) hängt von einem Substantiv (Hauptwort) im übergeordneten Satz ab
Sie fasste den Gedanken, den Arbeitsplatz zu wechseln.
Er hat den Wunsch, seine handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. - Fall 3: Die Infinitivgruppe (Grundformgruppe) wird durch ein hinweisendes Wort angekündigt oder wieder aufgenommen
Hier bin ich dafür, sofort abzustimmen.
Diese Sprache zu erlernen, das war ihr Wunsch.
Die Worttrennung am Zeilenende (Silbentrennung)
Regel 22: Fens-ter statt Fen-ster
Die Buchstabenfolge st wird wie sp, sk, pf usw. getrennt.
Die Eselsbrücke “Trenne nie das s vom t, denn es tut den beiden weh!” führt Sie nicht mehr ans richtige Ziel. Das Trennungsverbot von st wurde aufgehoben.
bisherige Worttrennung | neue Worttrennung |
Mu-ster | Mus-ter |
We-ste | Wes-te |
Ki-ste | Kis-te |
Fen-ster | Fens-ter |
mei-stens | meis-tens |
ge-stern | ges-tern |
flü-stern | flüs-tern |
Regel 23: Zu-cker statt Zuk-ker
Die Buchstabenfolge ck wird wie ch, sch, ph usw. auf die nächste Zeile gesetzt.
Bei der Worttrennung wird das ck jetzt nicht mehr in k-k aufgelöst, sondern in die nächste Zeile übernommen:
bisherige Worttrennung | neue Worttrennung |
Dek-ke | De-cke |
Bäk-ker | Bä-cker |
Zuk-ker | Zu-cker |
pak-ken | pa-cken |
trok-ken | tro-cken |
Regel 24: möb-liert statt mö-bliert
Buchstabenverbindungen aus Konsonant (Mitlaut) plus l, m oder r können jetzt auch in Fremdwörtern getrennt werden.
Daneben bleiben die bisherigen Trennungen gültig.
bisherige Worttrennung | neue Worttrennung |
Di-plom | Dip-lom/Di-plom |
Ma-gnet | Mag-net/Ma-gnet |
Sa-kra-ment | Sak-ra-ment/Sa-kra-ment |
Regel 25: wa-rum statt war-um
Wörter, die nicht mehr als Zusammensetzungen erkannt werden, kann man nach Sprechsilben trennen.
Bislang musste man bei einheimischen Wörtern, bei denen es sich - sprachgeschichtlich gesehen - um Zusammensetzungen handelt, zwischen den einzelnen Bestandteilen trennen:
- war-um, hin-auf, her-an, ein-an-der, dar-auf, dar-um
Bei zusammengesetzten Fremdwörtern waren die Wortgrenzen oft nicht leicht zu erkennen:
- Chir-urg, He-li-ko-pter, Päd-ago-ge, Nost-al-gie, par-al-lel
Ab sofort können Sie diese Wörter auch so trennen, wie sie sich beim lang-sa-men Spre-chen von selbst er-ge-ben. Die bisherigen Worttrennungen bleiben weiterhin gültig.
bisherige Worttrennung | neue Worttrennung |
war-um | war-um/wa-rum |
hin-auf | hin-auf/hi-nauf |
her-an | her-an/he-ran |
ein-an-der | ein-an-der/ei-nan-der |
dar-auf | dar-auf/da-rauf |
dar-um | dar-um/da-rum |
Chir-urg | Chir-urg/Chi-rurg |
He-li-ko-pter | He-li-ko-pter/He-li-kop-ter |
Päd-ago-ge | Päd-ago-ge/Pä-da-go-ge |
Nost-al-gie | Nost-al-gie/Nos-tal-gie |
par-al-lel | par-al-lel/pa-ral-lel |
Hekt-ar | Hekt-ar/Hek-tar |
Was Sie schon immer wissen wollten:
Modus nach wissen, erfahren u. Ä.
In der indirekten Rede und ähnlichen Nebensätzen, die durch eine unterordnende Konjunktion (dass,ob) oder ein Fragewort (was, wann, wie u. Ä.) eingeleitet werden, wird neben dem Konjunktiv I häufig auch der Indikativ verwendet:
“Der Minister behauptet, dass der Lobbyist ihn nach allen Regeln der Kunst über den Tisch gezogen habe/hat.”
Wenn der Nebensatz allerdings von einem Verb abhängt, dessen Bedeutung impliziert, dass der Sprecher den Inhalt des abhängigen Satzes als gegeben betrachtet, ist allein der Indikativ möglich:
“Der Minister stellt fest, dass der Lobbyist ihn nach allen Regeln der Kunst über den Tisch gezogen hat.”
Auch die Verben des Wissens (wissen, erfahren,einsehen) verbinden sich normalerweise mit dem Indikativ:
“Die Schüler haben eingesehen, dass es so nicht weitergehen kann.”
“Der Vater erfuhr nie, dass sein Sohn ein Dieb geworden war.” …