Die Regeln ab 1996

unter Berücksichtigung der Überarbeitungen von 2004, 2006 und 2011)

Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Neuerungen in der deutschen Rechtschreibung, wie sie der »Rat für deutsche Rechtschreibung« den Kultusministern der deutschen Bundesländer zur Modifizierung vorgelegt hat. Somit kann die Rechtschreibreform als (hoffentlich) beendet betrachtet werden.

Hier also die wichtigsten Regeln auf einen Blick (Quelle: duden.de):

 

Die Laut-Buchstaben-Zuordnung

Regel 1: Fluss statt Fluß

Nach einem kurzen Vokal (Selbstlaut) wird aus ß ein ss (Doppel-s).

Die Schreibung mit ss und ß richtet sich ab sofort nach dem Vokal (Selbstlaut), der vor dem s-Laut steht.

Wenn Sie die beiden Wörter Gruß und Kuss laut nacheinander aussprechen, werden Sie sofort den Unterschied bemerken:

Nach langen Vokalen (Selbstlauten) bleibt das ß also wie bisher erhalten:

Dies gilt im Übrigen auch für Doppellaute (Diphthonge), die vor dem s-Laut stehen:

Nach kurzen Vokalen (Selbstlauten) wird das ß jedoch nach den neuen Rechtschreibregeln durch ss ersetzt.

Laut- Buchstaben-Zuordnung Regel 1
bisherige Schreibung neue Schreibung
Biß Biss
Haß Hass
Fluß Fluss
Faß Fass
Kuß Kuss
Genuß Genuss
Schluß Schluss
naß nass
bißchen bisschen
Gäßchen Gässchen
wäßrig wässrig
(er) ißt (er) isst
(sie) läßt (sie) lässt

In der Schweiz wird im Übrigen schon seit Jahrzehnten grundsätzlich ss statt ß geschrieben.

 

Regel 2: Brennnessel statt Brennessel

Wenn in Zusammensetzungen drei gleiche Buchstaben aufeinandertreffen, bleiben alle erhalten.

Beim Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben werden also jetzt immer diese Drillinge geschrieben.

Es spielt dabei keine Rolle, ob es sich bei den drei gleichen Buchstaben um Konsonanten (Mitlaute) oder Vokale (Selbstlaute) handelt.

Um das Lesen zu erleichtern, dürfen Sie in diesen Fällen auch einen Bindestrich setzen:

Laut- Buchstaben-Zuordnung Regel 2
bisherige Schreibung neue Schreibung
Schiffahrt Schifffahrt/Schiff-Fahrt
Sperriegel Sperrriegel/Sperr-Riegel
Stallaterne Stalllaterne/Stall-Laterne
Armee-Einheit Armeeeinheit/Armee-Einheit
Kaffee-Ernte Kaffeeernte/Kaffee-Ernte
Zoo-Orchester Zooorchester/Zoo-Orchester
Hawaii-Inseln Hawaiiinseln/Hawaii-Inseln

 

Die Fremdwortschreibung

Regel 3: Exposee statt Exposé

Die französischen Endungen é und ée können in einigen Wörtern durch ee ersetzt werden.

Die folgende Gegenüberstellung enthält einige Fremdwörter, die von dieser neuen Bestimmung betroffen sind:

Die Fremdwortschreibung Regel 3
bisherige Schreibung neue Schreibung
Dekolleté Dekolletee/Dekolleté
Drapé Drapee/Drapé
Exposé Exposee/Exposé
Frappé Frappee/Frappé
Negligé Negligee/Negligé
passé passee/passé
Rommé Rommee/Rommé
Séparée Separee/Séparée
Varieté Varietee/Varieté

Die Schreibung ohne Akzent hat sich in vielen Fällen schon lange durchgesetzt: Armee, Chaussee, Entree, Renommee, Püree.

 

Regel 4: Paragraf statt Paragraph

Die Verbindung ph kann in allen Wörtern mit den Stämmen phon, phot, graph durch f ersetzt werden.

Diese Regelung ist eigentlich kein “Newcomer” - um gleich bei den Fremdwörtern zu bleiben.

Denken Sie doch nur an die nostalgischen Schreibungen Telephon und Photographie.

Doch nun ein Blick auf die Fremdwortschreibungen mit f, die von der neuen Orthografie - hier war bereits das erste Beispiel - profitiert haben:

Die Fremdwortschreibung Regel 4
bisherige Schreibung neue Schreibung
Autograph Autograf/Autograph
Bibliographie Bibliografie/Bibliographie
Biographie Biografie/Biographie
Choreographie Choreografie/Choreographie
Diktaphon Diktafon/Diktaphon
Geographie Geografie/Geographie
Graphit Grafit/Graphit
Graphologie Grafologie/Graphologie
Grammophon Grammofon/Grammophon
Kalligraphie Kalligrafie/Kalligraphie
Lexikographie Lexikografie/Lexikographie
Lithographie Lithografie/Lithographie
Megaphon Megafon/Megaphon
Monographie Monografie/Monographie
Orthographie Orthografie/Orthographie
Paragraph Paragraf/Paragraph
Phon Fon/Phon
phonographisch fonografisch/phonographisch
quadrophon quadrofon/quadrophon
Saxophon Saxofon/Saxophon
Seismograph Seismograf/Seismograph
Stenographie Stenografie/Stenographie
Topographie Topografie/Topographie

 

Regel 5: Storys statt Storys/Stories

Englische Nomen (Hauptwörter), die auf -y enden, bilden den Plural (die Mehrzahl) durch das Anhängen eines -s.

Wie Sie der Gegenüberstellung entnehmen können, ist in diesem Bereich der Fremdwortschreibung nur noch eine Schreibweise gültig:

Die Fremdwortschreibung Regel 5
bisherige Schreibung neue Schreibung
Ladys/Ladies Ladys
Lobbys/Lobbies Lobbys
Partys/Parties Partys
Rowdys/Rowdies Rowdys
Storys/Stories Storys

 

Regel 6: substanziell statt substantiell

Wörter auf -tial und -tiell können mit z geschrieben werden, wenn es verwandte Wörter auf z gibt.

Auch in diesem Bereich kommt durch die Einführung der neuen Rechtschreibung der Wortverwandtschaft wieder mehr Bedeutung zu.

Von dieser Neuregelung sind allerdings nur wenige Wörter betroffen, darunter:

Die Fremdwortschreibung Regel 6
bisherige Schreibung neue Schreibung
differential differenzial/differential
essentiell essenziell/essentiell
Justitiar Justiziar/Justitiar
potentiell potenziell/potentiell
präferentiell präferenziell/präferentiell
sequentiell sequenziell/sequentiell
substantiell substanziell/substantiell

 

Die Getrennt- und Zusammenschreibung

Regel 7: spazieren gehen statt spazierengehen

Verbindungen von einem Verb (Zeitwort) im Infinitiv (in der Grundform) mit einem zweiten Verb (Zeitwort) werden in der Regel getrennt geschrieben.

Das klingt zunächst ziemlich kompliziert. Werfen Sie doch mal einen Blick auf die folgende Gegenüberstellung:

Die Getrennt- und Zusammenschreibung Regel 7
bisherige Schreibung neue Schreibung
flötengehen flöten gehen
spazierenfahren spazieren fahren

Doch wie heißt es so schön: Keine Regel ohne Ausnahme! Verbindungen mit bleiben und lassen können Sie jetzt zusammen- oder getrennt schreiben, wenn die Verbindung in übertragener Bedeutung verwendet wird: liegen bleiben oder liegenbleiben, stehen lassen oder stehenlassen. Dasselbe gilt für kennen lernen/kennenlernen.

Im Einzelnen:

 

Regel 8: Rad fahren statt radfahren

Verbindungen von Nomen (Hauptwort) und Verb (Zeitwort) werden getrennt geschrieben.

Eingefleischte Kenner der deutschen Rechtschreibung waren früher stolz darauf, die unterschiedlichen Schreibweisen der Wörter Auto fahren und Rad fahren (alt: radfahren) zu kennen.

Diese Regel wurde so vereinfacht, dass nun weitere Verbindungen als Wortgruppe gelten:

Die Getrennt- und Zusammenschreibung Regel 8
bisherige Schreibung neue Schreibung
radfahren Rad fahren
maschineschreiben Maschine schreiben
kegelschieben Kegel schieben
hofhalten Hof halten

 

Regel 9: dabei sein statt dabeisein

Verbindungen mit dem Hilfsverb (Hilfszeitwort) sein werden jetzt stets getrennt geschrieben.

Diese Regel ist eigentlich so eindeutig, dass sich eine ausführliche Erklärung von selbst erübrigt.

Die Getrennt- und Zusammenschreibung Regel 9
bisherige Schreibung neue Schreibung
dabeisein dabei sein
zusammensein zusammen sein
ansein an sein
aufsein auf sein

 

Regel 10: irgendjemand statt irgend jemand

Verbindungen mit irgend- werden zusammengeschrieben.

Auch diese Regel ist leicht zu merken, da die früheren Ausnahmen weggefallen sind.

Die Getrennt- und Zusammenschreibung Regel 10
bisherige Schreibung neue Schreibung
irgend jemand irgendjemand
irgend etwas irgendetwas

Aber: irgend möglich, irgend so

 

Regel 11: mit Hilfe / mithilfe statt mit Hilfe

Zum Abschluss dieses Kapitels noch einige Grenzfälle der Getrennt- und Zusammenschreibung.

In den folgenden Fällen haben Sie - zum Teil neue - Wahlfreiheiten, da die Wörter getrennt und zusammengeschrieben werden dürfen:

Die Getrennt- und Zusammenschreibung Regel 11
alternative Schreibungen alternative Schreibungen
so dass ¦ sodass an Stelle ¦ anstelle
auf Grund ¦ aufgrund mit Hilfe ¦ mithilfe
zu Lasten ¦ zulasten zu Gunsten ¦ zugunsten
zu Ungunsten ¦ zuungunsten auf Seiten ¦ aufseiten
von Seiten ¦ vonseiten außer Stand ¦ außerstand [sein/setzen]
im Stande ¦ imstande [sein] in Stand ¦ instand [setzen]
zu Leide ¦ zuleide [tun] in Frage ¦ infrage [stellen]
zu Mute ¦ zumute [sein] zu Stande ¦ zustande [bringen]
zu Schanden ¦ zuschanden [machen] zu Wege ¦ zuwege [bringen]
zu Grunde ¦ zugrunde [gehen] zu Rande ¦ zurande [kommen]

 

Die Schreibung mit Bindestrich

Regel 12: 10-jährig statt 10jährig

In Zusammensetzungen mit Ziffern wird ein Bindestrich gesetzt.

Früher wurde der Bindestrich ja bereits bei Zusammensetzungen mit Einzelbuchstaben und Abkürzungen wie T-Shirt, x-Achse, D-Zug, UV-bestrahlt und Dipl.-Ing. gesetzt. Jetzt darf der Bindestrich auch bei Zusammensetzungen mit Ziffern sein Können unter Beweis stellen:

Die Schreibung mit Bindestrich Regel 12
bisherige Schreibung neue Schreibung
10mal 10-mal
100prozentig 100-prozentig
3silbig 3-silbig
2stündig 2-stündig
2monatig 2-monatig
15jährig 15-jährig
[der] 15jährige [der] 15-Jährige
3tonner 3-Tonner
2pfünder 2-Pfünder
8zylinder 8-Zylinder

 

Regel 13: Lotto-Annahmestelle statt Lottoannahmestelle

Der Bindestrich kann zur Gliederung von unübersichtlichen Zusammensetzungen gesetzt werden.

Bei solchen “Bandwurmwörtern” wurde ja schon früher der Bindestrich verwendet, wenn die Zusammensetzung aus mehr als drei Gliedern bestand:

Nach den neuen Regeln dürfen Sie den Bindestrich auch bei Zusammensetzungen setzen, die aus drei oder weniger Gliedern bestehen. Dadurch können diese Wortungetüme übersichtlich und leserfreundlich gegliedert werden.

Die Schreibung ohne Bindestrich bleibt natürlich weiterhin gültig:

Die Schreibung mit Bindestrich Regel 13
bisherige Schreibung neue Schreibung
Eishockeyländerspiel Eishockeyländerspiel oder Eishockey-Länderspiel
Eisenbahnfahrplan Eisenbahnfahrplan oder Eisenbahn-Fahrplan
Fußballbundestrainer Fußballbundestrainer oder Fußball-Bundestrainer
Lottoannahmestelle Lottoannahmestelle oder Lotto-Annahmestelle

 

Regel 14: Centre-Court statt Centre Court

Der Bindestrich kann bei mehrgliedrigen Fremdwörtern zur Unterstützung der Übersichtlichkeit gesetzt werden.

Ab jetzt können Sie mehrteilige Fremdwörter, die aus der englischen Sprache entlehnt sind, zusammenschreiben. Daneben haben Sie die Möglichkeit, die Bestandteile mit einem Bindestrich zu verbinden.

Bei der Entscheidung zwischen der Zusammenschreibung des Wortes oder der Kopplung mit Bindestrich sollten Sie sich die Frage stellen, ob das Fremdwort ohne Bindestrich problemlos gelesen werden kann.

Die folgende Gegenüberstellung zeigt Ihnen einige Fremdwörter, die Sie jetzt wahlweise in einem Wort oder mit Bindestrich schreiben dürfen:

Die Schreibung mit Bindestrich Regel 14
bisherige Schreibung neue Schreibung
Blackout Black-out/Blackout
Centre Court Centre-Court/Centrecourt
Comeback Come-back/Comeback
Countdown Count-down/Countdown
Feedback Feed-back/Feedback
Handout Hand-out/Handout
Job-sharing Jobsharing/Job-Sharing
Layout Lay-out/Layout
Love-Story Lovestory/Love-Story
Midlife-crisis Midlife-Crisis/Midlifecrisis
Showdown Show-down/Showdown
Swimming-pool Swimmingpool/Swimming-Pool

 

Die Groß- und Kleinschreibung

  1. Einzelne Schreibweisen:
    • zwecks Unterscheidung zwischen substantivischem und nichtsubstantivischem Gebrauch ist in einigen Fällen Kleinschreibung vorgesehen: zu eigen machen, geben (versus sein Eigen nennen) jmdm. feind sein versus jmds. Feind sein (er ist ihm feind versus er ist mein (ärgster, größter, schlimmster ~) Feind; ebenso: freund, klasse, spitze, not u. a. in Verbindung mit den Verben sein/bleiben/werden
    • aufgrund des unklaren Wortartstatus: Zusammenschreibung von bankrottgehen, pleitegehen (versus in den Bankrott gehen) Groß- wie Kleinschreibung bei recht/Recht und unrecht/Unrecht in Verbindung mit Verben wie geben, haben, tun
  2. Regeln:
    • Dem Schreibgebrauch entsprechend ist bei Verbindungen aus Adjektiv + Substantiv mit einer neuen, idiomatisierten Gesamtbedeutung die Großschreibung des Adjektivs möglich, zum Beispiel: der Blaue Brief (= Mahnschreiben), der Runde Tisch (in der Politik), das Schwarze Brett (= Anschlagtafel)
    • Die Schreibung von Verbindungen mit fachsprachlichem oder terminologischem Charakter richtet sich nach dem Gebrauch in dem jeweiligen Bereich, zum Beispiel: die Erste Hilfe (bei Unglücksfällen), die Rote Karte (im Sport), die Große Kreisstadt; seltene Erden, die eiserne Lunge
    • dem Wunsch nach einer "Höflichkeits"-Großschreibung beim Pronomen Du und den dazugehörigen Fällen in Briefen wird durch Zulassung der Großschreibung Rechnung getragen

In weiteren Bereichen (Pronomina/Zahlwörter) schien in dem vorgegebenen Rahmen keine Lösung möglich, die weniger Variation erzeugt hätte, so dass auf Änderungsvorschläge verzichtet wurde.

 

Regel 15: Ich danke dir für deinen Brief statt Ich danke Dir für Deinen Brief

Die Anredepronomen (Anredefürwörter) du und ihr können mit allen ihren Beugungsformen auch in Briefen und Urkunden kleingeschrieben werden.

In Briefen und Urkunden müssen Sie ab sofort nur noch das Anredepronomen (Anredefürwort) Sie mit seinen Beugungsformen großschreiben. Bei den Personen, die Sie duzen, dürfen Sie die Anredeformen jetzt wahlweise klein- oder großschreiben.

Hier ein Beispiel zur Verdeutlichung:

Lieber Hans,
für dein/Dein Schreiben vom vergangenen Montag danke ich dir/Dir. Auch diesmal hast du/Du alles zu meiner Zufriedenheit erledigt.

aber:

Sehr geehrter Herr Müller,
für Ihr Schreiben vom vergangenen Montag danke ich Ihnen. Auch diesmal haben Sie alles zu meiner Zufriedenheit erledigt.

 

Regel 16: das ohmsche Gesetz statt das Ohmsche Gesetz

Ableitungen von Personennamen auf -(i)sch werden kleingeschrieben.

Zwischen dem indischen Tee und dem ohmschen Gesetz besteht jetzt also kein Unterschied mehr - zumindest aus orthografischer Sicht.

Die Groß- und Kleinschreibung Regel 16
bisherige Schreibung neue Schreibung
die Grimmschen Märchen die grimmschen Märchen
das Ohmsche Gesetz das ohmsche Gesetz
die Einsteinsche Relativitätstheorie die einsteinsche Relativitätstheorie

Wenn Sie den Personennamen hervorheben wollen, können Sie auch den Namensteil großschreiben und ihn durch einen Apostroph (Auslassungszeichen) vom übrigen Teil des Wortes abtrennen:

 

Regel 17: heute Abend statt heute abend

Tageszeiten nach den Adverbien (Umstandswörtern) heute, vorgestern, gestern, morgen und übermorgen werden großgeschrieben.

Von dieser reformierten Regel sind zum Beispiel folgende Tageszeiten betroffen:

Die Groß- und Kleinschreibung Regel 17
bisherige Schreibung neue Schreibung
gestern abend gestern Abend
heute nacht heute Nacht
morgen vormittag morgen Vormittag
gestern morgen gestern Morgen
übermorgen nachmittag übermorgen Nachmittag
heute mittag heute Mittag

 

Regel 18: das große Los statt das Große Los

Adjektive (Eigenschaftswörter), die mit einem Nomen (Hauptwort) eine feste Verbindung bilden, werden im Normalfall kleingeschrieben.

Bislang schrieb man das schwarze Brett groß, während man die schwarze Liste mit einem Kleinbuchstaben kennzeichnete. Durch die neue Rechtschreibung wurden viele dieser Fallstricke beseitigt. Jetzt werden diese Verbindungen in der Regel kleingeschrieben:

Die Groß- und Kleinschreibung Regel 18
bisherige Schreibung neue Schreibung
das Schwarze Brett das schwarze Brett
das Große Los das große Los
das Zweite Gesicht das zweite Gesicht

Keine Regel ohne Ausnahmen: Wenn die feste Verbindung einen Eigennamen bildet, wird das Adjektiv (Eigenschaftswort) großgeschrieben:

In einigen Fachsprachen werden auch solche Fügungen wie Eigennamen behandelt, die reine Sachbezeichnungen sind:

In der Allgemeinsprache kann das Adjektiv auch großgeschrieben werden, wenn hervorgehoben werden soll, dass die Verbindung in einer neuen Gesamtbedeutung gebraucht wird:

 

Regel 19: Groß und Klein statt groß und klein

Paarformeln für die Bezeichnung von Personen werden großgeschrieben.

Bei der Schreibung von Paarformeln müssen Sie jetzt keine Unterscheidung mehr zwischen ungebeugten und gebeugten Bezeichnungen wie groß und klein, aber: die Großen und die Kleinen treffen. Die neue Rechtschreibung sieht in allen Fällen die Großschreibung vor:

Die Groß- und Kleinschreibung Regel 19
bisherige Schreibung neue Schreibung
arm und reich Arm und Reich
jung und alt Jung und Alt
groß und klein Groß und Klein
gleich und gleich Gleich und Gleich

 

Die Zeichensetzung

Regel 20: Ich gehe ins Kino oder ich singe statt Ich gehe ins Kino, oder ich singe

Bei Hauptsätzen, die mit und bzw. oder verbunden sind, kann ein Komma gesetzt werden, um die Gliederung des Satzes zu verdeutlichen.

Auch hierzu gleich einige Beispiele:

Die Zeichensetzung Regel 20
bisherige Kommasetzung neue Kommasetzung
Andreas löst ein Rätsel, und Sabine malt ein Bild. Andreas löst ein Rätsel[,] und Sabine malt ein Bild.
Felix fährt nach Berlin, und Elke fährt nach Bonn. Felix fährt nach Berlin[,] und Elke fährt nach Bonn.
Ich gehe ins Schwimmbad, oder ich besuche ein Konzert. Ich gehe ins Schwimmbad[,] oder ich besuche ein Konzert.

 

Regel 21: Er versprach den Text zu lernen statt Er versprach, den Text zu lernen

Bei Infinitivgruppen (Grundformgruppen) muss in nur noch drei Fällen ein Komma gesetzt werden.

 

Die Worttrennung am Zeilenende (Silbentrennung)

Regel 22: Fens-ter statt Fen-ster

Die Buchstabenfolge st wird wie sp, sk, pf usw. getrennt.

Die Eselsbrücke “Trenne nie das s vom t, denn es tut den beiden weh!” führt Sie nicht mehr ans richtige Ziel. Das Trennungsverbot von st wurde aufgehoben.

Die Worttrennung am Zeilenende (Silbentrennung) Regel 22
bisherige Worttrennung neue Worttrennung
Mu-ster Mus-ter
We-ste Wes-te
Ki-ste Kis-te
Fen-ster Fens-ter
mei-stens meis-tens
ge-stern ges-tern
flü-stern flüs-tern

 

Regel 23: Zu-cker statt Zuk-ker

Die Buchstabenfolge ck wird wie ch, sch, ph usw. auf die nächste Zeile gesetzt.

Bei der Worttrennung wird das ck jetzt nicht mehr in k-k aufgelöst, sondern in die nächste Zeile übernommen:

Die Worttrennung am Zeilenende (Silbentrennung) Regel 23
bisherige Worttrennung neue Worttrennung
Dek-ke De-cke
Bäk-ker Bä-cker
Zuk-ker Zu-cker
pak-ken pa-cken
trok-ken tro-cken

 

Regel 24: möb-liert statt mö-bliert

Buchstabenverbindungen aus Konsonant (Mitlaut) plus l, m oder r können jetzt auch in Fremdwörtern getrennt werden.

Daneben bleiben die bisherigen Trennungen gültig.

Die Worttrennung am Zeilenende (Silbentrennung) Regel 24
bisherige Worttrennung neue Worttrennung
Di-plom Dip-lom/Di-plom
Ma-gnet Mag-net/Ma-gnet
Sa-kra-ment Sak-ra-ment/Sa-kra-ment

 

Regel 25: wa-rum statt war-um

Wörter, die nicht mehr als Zusammensetzungen erkannt werden, kann man nach Sprechsilben trennen.

Bislang musste man bei einheimischen Wörtern, bei denen es sich - sprachgeschichtlich gesehen - um Zusammensetzungen handelt, zwischen den einzelnen Bestandteilen trennen:

Bei zusammengesetzten Fremdwörtern waren die Wortgrenzen oft nicht leicht zu erkennen:

Ab sofort können Sie diese Wörter auch so trennen, wie sie sich beim lang-sa-men Spre-chen von selbst er-ge-ben. Die bisherigen Worttrennungen bleiben weiterhin gültig.

Die Worttrennung am Zeilenende (Silbentrennung) Regel 25
bisherige Worttrennung neue Worttrennung
war-um war-um/wa-rum
hin-auf hin-auf/hi-nauf
her-an her-an/he-ran
ein-an-der ein-an-der/ei-nan-der
dar-auf dar-auf/da-rauf
dar-um dar-um/da-rum
Chir-urg Chir-urg/Chi-rurg
He-li-ko-pter He-li-ko-pter/He-li-kop-ter
Päd-ago-ge Päd-ago-ge/Pä-da-go-ge
Nost-al-gie Nost-al-gie/Nos-tal-gie
par-al-lel par-al-lel/pa-ral-lel
Hekt-ar Hekt-ar/Hek-tar

 

Was Sie schon immer wissen wollten:

Modus nach wissen, erfahren u. Ä.

In der indirekten Rede und ähnlichen Nebensätzen, die durch eine unterordnende Konjunktion (dass,ob) oder ein Fragewort (was, wann, wie u. Ä.) eingeleitet werden, wird neben dem Konjunktiv I häufig auch der Indikativ verwendet:

“Der Minister behauptet, dass der Lobbyist ihn nach allen Regeln der Kunst über den Tisch gezogen habe/hat.”

Wenn der Nebensatz allerdings von einem Verb abhängt, dessen Bedeutung impliziert, dass der Sprecher den Inhalt des abhängigen Satzes als gegeben betrachtet, ist allein der Indikativ möglich:

“Der Minister stellt fest, dass der Lobbyist ihn nach allen Regeln der Kunst über den Tisch gezogen hat.”

Auch die Verben des Wissens (wissen, erfahren,einsehen) verbinden sich normalerweise mit dem Indikativ:

“Die Schüler haben eingesehen, dass es so nicht weitergehen kann.”
“Der Vater erfuhr nie, dass sein Sohn ein Dieb geworden war.” …